Stall Eidiegswiese
Eine Gruppenauslaufhaltung für ca. 14 kleinere Pferde mit HIT-Computerfütterung. Der Freßbereich und die Ruhebereiche sind räumlich getrennt.
Die Winterfütterung erfolgt über 5 HIT Futterständer, mit Heu und/ oder Heulage.
Für die Anweidephase nutzen wir die kleine Weide am Stall (siehe Bild).
Den Sommer verbringen die (leichtfuttrigen) Pferde Tag und Nacht auf großen Weiden mit Unterstand. Diese werden von den Kühen und einer Großpferdeherde vorgegrast, um ein reduziertes Angebot von Weidefutter zu ermöglichen.
Liegebereiche
Die Stallanlage verfügt über 2 Liegebereiche,
einen offenen, überdachten Bereich mit wasserdichten Gummimatten (Bild1) und einen geschlossenen Schlafstall mit weichen, wasserdurchlässigen Gummimatten und 2 großen Ausgängen (Bilder 2 + 3).
Bild 4 zeigt den Ausblick aus dem Liegebereich zur Weide. Diese Weidefläche wird im Mai zum Anweiden genutzt. Infos über unsere Sommerweiden finden Sie unter dem Punkt "Weiden"
Tränken
Sehr beliebt bei den Pferden ist die in der Anlage vorhandene, befestigte Bachfurt zum Planschen und Trinken (Bilder 1+2). Dieses natürliche Wasser wird auch an Wintertagen von einigen Tieren der beheizten Selbsttränke vorgezogen. Diese ist sowohl vom Krankenbox - Paddock, als auch vom Rundlauf aus frei zugänglich (Bild 3).
In den Krankenboxen befindet sich eine weitere beheizte Tränke (Bild 4).
Fütterung
In diesem Stall werden die Pferde mit Heu und Heulage, auf Wunsch auch nur mit einer Futtersorte, gefüttert, was die problemlose Haltung von (Heu-) Allergikern erlaubt.
Im Freßbereich gibt es 16 Freßstände (Bild 3), von denen 5 Stück mit computergesteuerten
Raufutterschiebern (Bild 4) der Firma HIT ausgestattet sind. An 3 Schiebern wird Heu (Bild 1), an den anderen beiden Heulage (Bild 2) gefüttert. Dank der Computerfütterung hat jedes Pferd bei Tag + Nacht alle 2 Stunden Zugang zum Raufutter, wobei die Futtermenge in Absprache mit dem Besitzer individuell eingestellt wird. Die Erkennung erfolgt über kleine Plastik Transponder, die einfach in die Mähne eingeflochten werden können (Bild 5).
Zusätzlich erhalten die Pferde täglich eine begrenzte Menge Knabberstroh in 2 Raufen im Liegebereich und in 2 freihängenden Netzen unter der Außenüberdachung.
Auch hier gibt es "Annehmlichkeiten"
Der überdachte Teil des Putzplatzes (Bild 1, hinten) befindet sich direkt vor der Sattelkammer (Bild 2).
Der gesamte Putzplatz (Bild 1) wird von den Pferden in der offenen Krankenbox (Bild 3) als Paddock mit Unterstand genutzt.
Die zweite Krankenbox (Bild 1) kann mit einer Tür verschlossen werden, und ist für erkrankte Pferde gedacht, die nicht laufen dürfen.
Oberhalb des Eingangs zur Stallanlage steht auch hier eine überdachte Sitzecke (Bild 2), die beim Anweiden einen tollen Ausblick auf die grasenden Pferde bietet.
Unterhalb des Stalls steht für menschliche Bedürfnisse ein WC Häuschen (Bild 3) bereit.